Der Streuobstanbau wurde als Immaterielles Kulturerbe von der UNESCO angenommen!

Bräuche

kulturellen Ausdrucksformen wie Erntefeste und -rituale sind Teil der österreichischen Streuobstkultur. Diese sollen bewahrt und weiterhin mit Leben gefüllt werden

Wissen

Die Anlage, Bewirtschaftung und Pflege von Streuobstwiesen, das Züchten von Obstsorten und die Ernte sowie Verarbeitung des Obstes beruhen auf umfangreichem Erfahrungswissen. Ziel ist dieses Wissen für viele weitere Generationen zu bewahren und weiterzuentwickeln.

Handwerk

Über Jahrhunderte hinweg wurden spezielle Handwerkstechniken z.B. zur Pflege von Streuobstbäumen oder zur Verarbeitung zu Streuobstprodukten entwickelt und verfeinert. Der Erhalt dieser Techniken ist nur durch ständige Nutzung gewährleistet.

Mit 1. Dezember 2023 wurden wir von der Aufnahme des Streuobstanbaus in die Liste des österreichischen immateriellen Kulturerbes von der UNESCO verständigt.
Die Urkundenverleihung wird 2024 stattfinden.


Wir wollen uns hiermit für Ihre Unterstützung des Antrags um Aufnahme des Streuobstanbaus in Österreich in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO bedanken. 

Der Aufruf zur Unterstützung wurde von ca. 3.570 Einzelpersonen sowie 151 Organisationen aus den verschiedensten Bereichen, die gemeinsam mehr als 1.365.000 Mitglieder repräsentieren, unterzeichnet. 

Created with Datawrapper

Damit wird in eindrucksvoller Weise dokumentiert, dass die Erhaltung der Streuobstbestände ein Anliegen sehr vieler Menschen ist, und die großkronigen Obstbäume die die österreichische Landschaft prägen, eine hohe Wertschätzung genießen.

Diese breite Unterstützung gibt uns einen enormen Rückhalt für das Vorhaben und die nächsten Schritte können eingeleitet werden.

Wie geht es nun weiter?

Seitens der ARGE Streuobst wird derzeit der Antrag zur Aufnahme in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes ausgearbeitet. Als Basis hierfür wurde ein umfangreiches Hintergrunddokument erstellt das den Streuobstanbau in Österreich als Kulturerbe in umfassender Form darstellt.

Der Antrag wird bis Ende März an das Büro der Österreichische UNESCO-Kommission zu Prüfung übermittelt. Im Antrag werden auch die Unterstützungserklärung entsprechend dokumentiert sein.

Voraussichtlich wird die nächste Kommissionssitzung im Herbst sattfinden. Bei dieser Sitzung sollte der Antrag behandelt werden und wird hoffentlich eine positive Entscheidung in unserem gemeinsamen Sinne fallen.

Wir werden Sie jedenfalls weiterhin auf dem Laufenden halten.

Wir danken allen bisherigen Unterstützer:innen!

Weitere Infos finden Sie in der FAQ

Unterstützer:innen der Einreichung

Kontakt

ARGE-Streuobst
Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Streuobstbaus
und zur Erhaltung obstgenetischer Ressourcen

c/o Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau

A-3400 Klosterneuburg, Wiener Straße 74

email: kulturerbe@argestreuobst.at
www.argestreuobst.at

Nachricht senden